Baden-Württembergischer BGT
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein
Start: 2x im Jahr | 4 Tage (Einzeltermine) | 09:15 – 17:00 Uhr | Online Seminar
Teilnahmegebühr
599,00 €
Zertifikatslehrgang Verfahrenspfleger/in (nach dem „Werdenfelser Weg“)
Verfahrenspfleger/innen vertreten im Verfahren vor dem Betreuungsgericht (z.B. bei der Betreuerbestellung oder einer Unterbringung) die Interessen der Betroffenen. Sie stellen Anträge, können Rechtsmittel einlegen und an den Anhörungen teilnehmen. Die Zahl der Verfahrenspflegschaften ist erheblich angestiegen. Bei ca. einem Drittel davon werden mittlerweile nicht-anwaltliche Verfahrenspfleger/innen bestellt.
Gerade in Verfahren, welche Freiheitsentziehungen bzw. freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) betreffen, erfolgte ein überfälliges Umdenken. Das Projekt ReduFix, der Werdenfelser Weg und die Evidenzbasierte Praxisleitlinie FEM (Wittener Modell) haben zum Ziel, freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege zu reduzieren.
Der Zertifikatslehrgang Verfahrenspfleger/in vermittelt praxisnah die notwendigen Grundkenntnisse zu den Aufgaben im Betreuungsverfahren, bei der Genehmigung von medizinischen und pflegerischen Maßnahmen sowie im Bereich Vermögens- und Wohnungsangelegenheiten. Besonderer Schwerpunkt des Lehrgangs ist es, den Verfahrenspfleger/die Verfahrenspflegerin für eine Schlüsselrolle bei der Minimierung freiheitsentziehender Maßnahmen zu qualifizieren.
Es können auch einzelne Seminartage belegt werden.
Lehrgang – Inhalte & Termine
Termine:
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Beate Schumacher
Arbeitsschwerpunkte:
Termine:
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Beate Schumacher (2025) oder Eva Kaletsch (2026)
Arbeitsschwerpunkte:
Termine:
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Eva Kaletsch
Arbeitsschwerpunkte:
Aufgaben und Pflichten des Verfahrenspflegers/der Verfahrenspflegerin:
• Erbauseinandersetzungen, Altenteilsverträge
• Grundstücksverträge, Grundstücksverkauf
• Vermögensrechtliche Genehmigungen
• Wohnungskündigung, -aufgabe
• Rechtsmittel, Anträge und Stellungnahmen
Termine:
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Madeleine Viol
Arbeitsschwerpunkte:
Informationen
Zielgruppe
Berufs- und Vereinsbetreuer/innen, Verfahrenspfleger/innen, Rechtsanwält/innen Sozialarbeiter/innen & -pädagog/innen und Pflegefachkräfte welche als Verfahrenspfleger/in tätig sind bzw. tätig werden wollen sowie Interessierte.
Abschluss
Zertifikat „Verfahrenspfleger/in“ – bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs.
Lernmittel
• Skripte – werden vor Lehrgangsbeginn per E-Mail versandt.
• Empfehlung: Harm, U. (2022): Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen. Leitfaden mit Musterschreiben. Taschenbuch, 6. Auflage
Teilnahme an einzelnen Seminaren:
Die Teilnahme an den Einzelseminaren ist auch möglich, ohne am gesamten Zertifikatslehrgang teilzunehmen. Sie erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung.
Allerdings ist die Zertifizierung nur nach der Teilnahme am gesamten Lehrgang möglich.
Der Lehrgang findet in der Regel zweimal jährlich statt, so dass die Absolvierung des gesamten Lehrgangs auch durch Belegung einzelner Seminare erfolgen kann.
Teilnahmegebühr
599,00 €
Hinweis
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein