Baden-Württembergischer BGT
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein
Start: 1x im Jahr | 3,5 Tage | 09:30 – 17:00 Uhr (letzter Tag: 09:30 – 13:00 Uhr) | Münster
Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Zertifikatslehrgang „Testamentsvollstrecker/in“
Wer Testamentsvollstreckungen erfolgreich führen will, benötigt Wissen um den gesetzlichen Rahmen seines Auftrags und besondere Kenntnisse des Erbrechts und der Abwicklung wirtschaftlicher und vermögensrechtlicher Angelegenheiten.
In dieser kompakten Weiterbildung wird das zur Führung von Testamentsvollstreckungen erforderliche Grundwissen vermittelt, individuelle Fachfragen erörtert und ein enger Bezug zur Praxis hergestellt. Die Teilnehmer/innen werden befähigt, den regelmäßigen Anforderungen einer Testamentsvollstreckung gerecht zu werden.
Zum Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat „Testamentsvollstrecker/in“ welches Ihnen die erworbene Qualifikation bescheinigt.
Inhalte der Weiterbildung:
• Wesen der Testamentsvollstreckung
• Stellung des Testamentsvollstreckers/der Testamentsvollstreckerin
• Arbeitsweisen als Testamentsvollstrecker/in
• Vergütung und Auslagenerstattung
• Verwaltung des Vermögens durch den/die Testamentsvollstrecker/in
• Bewertung, Verwaltung und Veräußerung von Immobilienvermögen
• Grundlagen des Erbrechts
• gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
• Testamentsvollstreckerzeugnis
• Erbschein und Testamentseröffnung
• Umgang mit Erben und Erbengemeinschaften
• Abrechnung und Übergabe des Vermögens / Entlastung und Haftung
• Erbauseinandersetzung
Termine:
Zielgruppe: (Künftige) Testamentsvollstrecker/innen, Interessierte
Informationen
Dozent/innen: Ralph Chauvistré
• Diplom Rechtspfleger
• Nachlasspfleger
• Testamentsvollstrecker
Abschluss
Zertifikat „Testamentsvollstrecker/in“ – bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs
Lernmittel
Skripte (zum selbst ausdrucken) – werden vor Lehrgangsbeginn per E-Mail versandt.
Bitte BGB und FamFG mitbringen
oder: Textsammlung Betreuungsrecht (Bundesanzeigerverlag)
Teilnahmegebühr
1.199,00 €
Hinweis
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein