Baden-Württembergischer BGT
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein
Start: 2x im Jahr – Quereinstieg möglich | 3 Module – 8 Tage | 09:30/09:15 – 17:00 Uhr | Münster & Online
Teilnahmegebühr
1.149,00 €
Zertifikatslehrgang „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“
Der Lehrgang richtet sich an Führungs- und Fachkräfte in den Betreuungsbehörden; er ist auch geeignet, um neue Mitarbeiter auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Diese Aufgaben verlangen vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten, die in unseren speziellen Fortbildungen erworben und gestärkt werden können. Die Behörde hat dabei eine den Aufgaben entsprechende Fortbildung ihrer Mitarbeiter sicherzustellen.
Die Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse der Betreuungsbehörde zugeschnitten. Das erforderliche Fachwissen wird vermittelt und in Kleingruppen praxisgerecht erarbeitet. Möglichkeiten zum fachlichen Austausch sind gegeben und konkrete Fragestellungen aus der Praxis werden beantwortet. Die einzelnen Seminartage bzw. Module ergänzen sich thematisch.
Achtung: Quereinstieg möglich: Start mit Modul 2 – Betreuungsgerichtshilfe (anschließend Modul 3 und Modul 1)
8 Tage:
1. Modul – Grundlagen | 2 Tage
2. Modul – Betreuungsgerichtshilfe | 3 Tage
3. Modul – Querschnittsaufgaben | 3 Tage
Rechtliche Grundlagen
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
Die Eignung und Registrierung des Betreuers
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
Vermittlung anderer Hilfen und Vorfeldberatung
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
Der Sozialbericht der Betreuungsbehörde
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
Unterbringung, Zwang und Gewalt
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Betreuungsverfügung
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
• Beratung bei der Erstellung
• Umfang der Pflichten der Betreuungsbehörde
• der notwendige Inhalt und die Eignung der gängigen Vordrucke
• Patient/innenwille und Einwilligungsfähigkeit
• Beglaubigung und Beurkundung
• Vollmacht und Betreuung
• Missbrauch der Vollmacht und Kontrollbetreuung
Ehrenamtliche Betreuer/innen gewinnen und begleiten
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Ralph Chauvistré
Arbeitsschwerpunkte:
Beratung, Gesprächsführung und Moderation
Termine:
Umfang: 1 Tag (8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Dorthe Leschnikowski-Bordan
Arbeitsschwerpunkte:
Informationen
Zielgruppe
(Künftige) Mitarbeiter/innen und Fachkräfte von Betreuungsbehörden
Abschluss
Zertifikat „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ – bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs (innerhalb von zwei Jahren).
Lernmittel
Skripte als PDF-Datei (zum selbst ausdrucken) – werden vor Lehrgangsbeginn per E-Mail versandt;
Handreichung des Deutschen Vereins: https://betreuer-weiterbildung.de/popup/pdf/AbgrenzungDV.pdf
Teilnahme an einzelnen Seminaren/Modulen:
Die Teilnahme an einzelnen Modulen bzw. Seminaren ist auch möglich, ohne am gesamten Zertifikatslehrgang teilzunehmen. Sie erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung.
Die Zertifizierung erfolgt jedoch nur nach der Teilnahme am gesamten Lehrgang (3 Module) innerhalb von zwei Jahren.
Teilnahmegebühr
1.149,00 €
Hinweis
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein