You are here:

Fachkraft in der Betreuungsbehörde

Start: 2x im Jahr – Quereinstieg möglich | 3 Module – 8 Tage | 09:30/09:15 – 17:00 Uhr | Münster & Online

Teilnahmegebühr

1.149,00 

Zertifikatslehrgang Fachkraft in der Betreuungsbehörde

Der Lehrgang richtet sich an Führungs- und Fachkräfte in den Betreuungsbehörden; er ist auch geeignet, um neue Mitarbeiter auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Diese Aufgaben verlangen vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten, die in unseren speziellen Fortbildungen erworben und gestärkt werden können. Die Behörde hat dabei eine den Aufgaben entsprechende Fortbildung ihrer Mitarbeiter sicherzustellen.

Die Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse der Betreuungsbehörde zugeschnitten. Das erforderliche Fachwissen wird vermittelt und in Kleingruppen praxisgerecht erarbeitet. Möglichkeiten zum fachlichen Austausch sind gegeben und konkrete Fragestellungen aus der Praxis werden beantwortet.

Die einzelnen Seminartage bzw. Module ergänzen sich thematisch.

Hinweis: Ein Quereinstieg in den Lehrgang ist möglich – Start mit Modul 2 oder 3.

Inhalte & Termine

Seminar 1.1 
Rechtliche Grundlagen | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • Betreuungsvoraussetzungen
  • Betreuer/innenauswahl
  • Aufgabenkreise und -bereiche
  • Auswirkungen auf Geschäftsfähigkeit
  • Einwilligungsvorbehalt, Genehmigungstatbestände
  • Aufgaben der Betreuungsbehörde

Dozent/in: R. Chauvistré

Termine:

  • 05.03.2026 | Münster
  • 18.05.2026 | Online
  • 2027 | Münster & Online – in Vorbereitung… 

 


 

Seminar 1.2
Die Eignung und Registrierung des Betreuers | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer/innen
  • die erforderliche Qualifikation beruflicher Betreuer/innen
  • Qualitätskriterien
  • die unterschiedlichen Anforderungsprofile
  • Beratung und Unterstützung der Betreuer/innen
  • Registrierung beruflicher Betreuer/innen
  • der Sachkundenachweis
  • Entscheidung durch Verwaltungsakt

Dozent/in: R. Chauvistré

Termine: 

  • 06.03.2026 | Münster
  • 19.05.2026 | Online
  • 2027 | Münster & Online – in Vorbereitung…

Seminar 2.1
Vermittlung anderer Hilfen und Vorfeldberatung | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • § 17 Abs. 4 SGB I
  • andere Hilfen: kennen, darüber informieren, diese vermitteln
  • Was genau bedeutet und umfasst „Vermittlung“?
  • Vernetzung mit Anbietern und Trägern sozialer Hilfen
  • Unterscheidung zwischen Rechtlicher und Sozialer Betreuung
  • die erweiterte Unterstützung

Dozent/in: R. Chauvistré

Termine:

  • 30.09.2026 | Münster
  • 11.11.2026 | Online
  • 2027 | Münster & Online – in Vorbereitung…

 


 

Seminar 2.2
Der Sozialbericht der Betreuungsbehörde | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • die Anforderungen und Inhalte des Berichts
  • neue Anforderungen durch die Struktur-Reform
  • die Änderungen im Verfahrensrecht
  • die Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht
  • Sachverhaltsermittlung
  • Betreuer/innenvorschlag

Dozent/in: R. Chauvistré

Termine:

  • 01.10.2026 | Münster
  • 12.11.2026 | Online
  • 2027 | Münster & Online – in Vorbereitung…

 


Seminar 2.3

Unterbringung, Zwang und Gewalt | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • Aufgaben in den Unterbringungsverfahren
  • Unterstützung der Betreuer und Bevollmächtigten
  • Zwangsmaßnahmen und Gewaltanwendung
  • Zutritt zur Wohnung
  • gerichtliche oder behördliche Anordnung
  • Verfahren bei Gefahr im Verzug
  • Zulässigkeit und Haftung
  • Problemstellungen aus der Praxis

Dozent/in: R. Chauvistré

Termine:

  • 02.10.2026 | Münster
  • 13.11.2026 | Online
  • 2027 | Münster & Online – in Vorbereitung…

Seminar 3.1
Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Betreuungsverfügung
| 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • Beratung bei der Erstellung
  • Umfang der Pflichten der Betreuungsbehörde
  • der notwendige Inhalt und die Eignung der gängigen Vordrucke
  • Patient/innenwille und Einwilligungsfähigkeit
  • Beglaubigung und Beurkundung
  • Vollmacht und Betreuung
  • Missbrauch der Vollmacht und Kontrollbetreuung

Dozent/in: R. Chauvistré

Termine:

  • 22.09.2025 | Münster
  • 19.11.2026 | Münster
  • 26.01.2027 | Online
  • 2027 | Münster – in Vorbereitung…

 


 

Seminar 3.2
Ehrenamtliche Betreuer/innen gewinnen und begleiten | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • Anforderungen an ehrenamtliche Betreuer/innen 
  • wann ist der/die vorgesehene Betreuer/in geeignet?
  • der Wunsch des Betreuten bzw. der Betreuten und die Erwartungen der Familie
  • welche Hilfen brauchen ehrenamtliche Betreuer/innen? 
  • die Anbindung an einen Betreuungsverein
  • Befreiungen von Rechnungslegung und gerichtlichen Genehmigungen
  • Betreuer/innen einführen, beraten, fortbilden, unterstützen und begleiten
  • die Aufgaben der Betreuungsbehörde und des Betreuungsvereins
  • das Ehegattenvertretungsrecht

Dozent/in: Ralph Chauvistré

Termine:

  • 23.09.2025 | Münster
  • 20.11.2026 | Münster
  • 27.01.2027 | Online
  • 2027 | Münster – in Vorbereitung…

 


 

Seminar 3.3
Beratung, Gesprächsführung und Moderation | 1 Tag

Arbeitsschwerpunkte:

  • schwierige Gespräche führen
  • richtig kommunizieren und moderieren
  • bewährte Kommunikationskonzepte
  • zwischen den Zeilen lesen können
  • Vertrauen schaffen
  • Rahmen eines erfolgreichen Gesprächs

Dozent/in: D. Leschnikowski-Bordan

Termine:

  • 24.09.2025 | Münster
  • 18.11.2026 | Münster
  • 25.01.2027 | Online
  • 2027 | Münster – in Vorbereitung…

Informationen 

Zielgruppe

(Künftige) Mitarbeiter/innen und Fachkräfte von Betreuungsbehörden

Abschluss

Zertifikat „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“
– bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs (innerhalb von zwei Jahren)

Preise / Rabatte

1.149,00 € bzw. 1.034,00 € / 919,00 €

Teilnahme an einzelnen Seminaren/Modulen:
Die Teilnahme an einzelnen Modulen bzw. Seminaren ist auch möglich, ohne am gesamten Zertifikatslehrgang teilzunehmen. Sie erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung. 

Einzelne Module buchen Sie bitte unten über die Terminauswahl.

Einzelne Seminare buchen Sie bitte hier.

Das Zertifikat „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ erhalten Sie jedoch nur nach der Teilnahme am gesamten Lehrgang (Modul 1-3) innerhalb von zwei Jahren.

Teilnahmegebühr

1.149,00 

Auswahl der Termine

Wählen Sie nachstehend den jeweiligen Zeitraum, bzw. -nicht erwünscht- wenn sie den Baustein nicht benötigen sollten.

1 Tag (= 8UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Ralph Chauvistré

1 Tag (= 8 UE / 6 Std.) | Dorthe Leschnikowski-Bordan

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).