You are here:

Betreuungsassistent/in

Start: 2x im Jahr – Quereinstieg möglich (Einzeltermine) | 11 Tage | 09:15 – 17:00 Uhr | Online

Teilnahmegebühr

1.499,00 

Zusatzqualifikation „Betreuungsassistenz“
Betreuungsassistent/innen übernehmen wichtige Aufgaben in Betreuungsvereinen, Betreuungsbüros und bei Berufsbetreuer/innen. Die Delegation von Aufgaben an qualifizierte Helfer/innen ist nicht nur Ausdruck von Professionalität, sondern auch ein Merkmal dafür,
dass die persönliche Betreuung ernst genommen und großen Wert auf Qualität gelegt wird.
Betreuungsassistent/innen sind in der Regel hochqualifizierte und erfahrene Bürokaufleute bzw. kommen aus vergleichbaren Berufen. Allerdings sind diese dennoch meist in den besonderen Gegebenheiten der Betreuungsarbeit unausgebildet.

Dies betrifft z.B.:

  • die rechtliche Komponente der Betreuungstätigkeit
  • die Vielzahl äußerst verschiedener Ansprechpartner/innen (Betreute, Angehörige,
    Behörden, Institutionen usw.) und der Umgang mit diesen
  • die Diversität/Heterogenität und Komplexität von Verwaltungsabläufen (u.a. Vermögensverwaltung, Anträge etc.)

Die Einweisung und Ausbildung neuer Betreuungsassistent/innen läuft meist „nebenher“,
ist unsystematisch und kostet daher viel Zeit.

Im Zertifikatslehrgang Betreuungsassistent/in wird durch erfahrene Dozent/innen
eine praxisorientierte, grundlegende und systematische Ausbildung angeboten. Die in zeitlichen Abständen durchgeführten Einzelseminare gewährleisten sowohl die benötigte Praxisreflexion als auch den Wissenstransfer mit den Betreuungsvereinen und Betreuungsbüros bzw. Berufsbetreuer/innen bestens. Dies wird ergänzend durch die zur Verfügung gestellten Lehrgangsunterlagen (Skripte, Handouts, Stellenbeschreibungen, Organisationshandbuchmuster usw.) gefördert.

Der Lehrgang ist ebenfalls geeignet für Bürokaufleute und Angehörige vergleichbarerer Berufe, welche sich beruflich neu orientieren wollen und mit dieser Zusatzqualifikation eine Beschäftigung in einem Betreuungsbüro bzw. -verein anstreben.

Zudem sind fast alle Seminare Teil des Sachkundelehrgangs für Berufsbetreuer/innen und werden, falls später der Sachkundenachweis für die Registrierung als Berufsbetreuer/in benötigt wird, von uns angerechnet.

Nach Absolvierung aller 11 Seminartage erhalten Sie eine Zertifikatsurkunde „Betreuungsassistent/in“.


Was macht unsere Lehrgänge so besonders?

Betreuer/innen-Weiterbildung verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ist bekannt für praxisnahe, kompetente und aktuelle Weiterbildungen im gesamten Betreuungsbereich.

Beispielsweise entsprechen unsere gem. § 8 BtRegV offiziell anerkannten Sachkundelehrgänge den gesetzlichen Vorgaben (Inhalt, Umfang, Form) und übertreffen weit die geforderten Qualitätskriterien. Letzteres gilt für alle unsere Weiterbildungen. Diese Kriterien machen sich u.a. an der hohen fachlichen Qualifikation unserer Lehrkräfte sowie Art und Umfang unserer Lehrveranstaltungen, einer reibungslosen Organisation und der fundierten Beratung durch engagierte Mitarbeiter/innen fest.

Unser Weiterbildungsangebot ist zudem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und verspricht so neben hohen Flexibilität auch Kontinuität, bei gleichzeitig angemessener Preisgestaltung.

Unsere Lehrgänge werden berufsbegleitend als Webinar (online) halbjährlich angeboten – pro Jahr entspricht dies zwei Lehrgängen. Es ist demnach möglich, den kompletten Lehrgang innerhalb eines halben Jahres zu absolvieren, oder aber alle notwendigen Einzelseminare über einen längeren Zeitraum zu belegen.


Teilnahme an einzelnen Seminaren

Die Teilnahme an den Einzelseminaren ist auch möglich, ohne am gesamten Zertifikatslehrgang teilzunehmen. Sie erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung.
Die Zertifizierung ist nur bei Teilnahme am gesamten Lehrgang möglich.


Ergänzende Weiterbildungen

Den Absolvent/innen des Zertifikatslehrgangs „Betreuungsassistent/in“ wird bei der Buchung zusätzlicher bzw. weiterer Seminare ein Rabatt von 20 % gewährt.
Dieser Weiterbildungsrabatt muss bei der Anmeldung geltend gemacht werden.

Lehrgangsübersicht Grundlagenlehrgang
(Basislehrgang „Rechtliche Betreuung Volljähriger“)

Seminar SR | 2 Tage (= 16 UE/12 Std.)

Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht: Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit

Termine:
• 18.09. – 19.09.2025
• 19.01. – 20.01.2026
• 27.08. – 28.08.2026

Im Seminar werden praxisorientiert die betreuungs- und verfahrensrechtlichen Grundlagen für die Betreuungsführung dargestellt und fallbezogene praktische Tipps fürdie Anwendung gegeben.

Arbeitsschwerpunkte:
• rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Betreuertätigkeit
• Einrichtung einer Betreuung: Voraussetzungen, Verfahren, Sachverhaltsermittlung,
Betreuerbestellung
• Aufgabenbereich, Aufgabenkreise, Aufgaben und Pflichten des Betreuers
• Einwilligungsvorbehalt: Voraussetzungen, Grenzen, Verfahren
• Verhältnis des Betreuers zum Betreuungsgericht: Aufsicht durch das Betreuungsgericht,
Berichts-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten gegenüber Gericht und Behörde
• gerichtliche Genehmigungen und Verfahren
• Betreuervergütung
• Haftung

Dozent/in: Kay Lütgens

Seminar SSP-G | 1 Tag (= 8 UE/6 Std.)

Personensorge 1.1: Psychiatrische Erkrankungen im Betreuungsalltag

Psychiatrische Störungsbilder im Überblick

Termine:
• 20.10.2025
• 09.02.2026
• 21.09.2026

Sie erhalten Einblicke in die Symptomatik der häufigsten psychiatrischen Störungsbilder und Behinderungen sowie einen Überblick zu deren Ursachen, Verlauf und Prognose sowie mögliche Behandlungsmethoden.
Thematisiert werden in diesem Seminar – unter anderem – Sucht-Erkrankungen, Persönlichkeits-Störungen, Demenz und Intelligenzminderung.

Dozent/in: Stefanie Leers

Seminar SVV1 | 2 Tage (= 16 UE/12 Std.)

Vermögenssorge/Vermögensverwaltung 1 (Grundlagen)

Termine:
• 24.11. – 25.11.2025
• 01.04. – 02.04.2026
• 16.11. – 17.11.2026

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Geschäftsfähigkeit, Rechtliche Vertretung und Unterstützung im Aufgabenbereich Vermögenssorge, Vollmacht, Recht der Schuldverhältnisse, Kaufvertragsrecht, Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren.
Es werden die notwendigen Grundkenntnisse vermittelt, um im Aufgabenbereich
Vermögenssorge betreute Menschen rechtssicher unterstützen zu können und ggfs. rechtlich zu vertreten.

Grundkenntnisse über:
• Geschäftsfähigkeit
• Recht der Stellvertretung
• allg. Schuldrecht einschließlich Haftungsfragen
• Kaufvertragsrecht
• Schuldenregulierung,
• Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren

Dozent/in: Jochen Bollmann

Seminar SVV2 | 2 Tage (= 16 UE/12 Std.)

Vermögenssorge/Vermögensverwaltung 2 (Vertiefungsseminar)

Termine:
• 04.12. – 05.12.2025
• 29.04. – 30.04.2026
• 23.11. – 24.11.2026

Es werden Kenntnisse zur Vermögensverwaltung, des Miet- und Heimrechts sowie des Erb- und Familienrechtsvermittelt. Das Seminar befähigt, verschiedene Teilbereiche der komplexen Vermögensverwaltung für die Betreuten zu übernehmen bzw. diese dabei zu unterstützen.

Arbeitsschwerpunkte:
• Vermögensverwaltung und Verfügungen über das Betreutenvermögen
• Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung und Genehmigungsvorbehalte
• genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
• EDV-Einsatz
• betreuungsrelevante Aspekte des Miet- und Heimrechts
• betreuungsrelevante Aspekte des Erb- und Familienrechts

Dozent/in: Jochen Bollmann

Seminar SSG1 | 2 Tage (= 16 UE/12 Std.)

Sozialrecht 1.1: Leistungen nach dem SGB XII: die Grundlagen des Sozialhilferechts

Termine:
• 01.09. – 02.09.2025
• 27.04. – 28.04.2026
• 28.09. – 29.09.2026

Das Zwei-Tageseminar gibt einen Überblick über das SGB-XII-Leistungsrecht, seine Besonderheiten gegenüber dem SGB II sowie die relevanten Gesetzesänderungen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der drängenden Fragen aus der Sozialberatungspraxis werden das Sozialhilferecht und die  Gewährungspraxis der Behörden einem kritischen Blick unterworfen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten hiermit das Grundwissen und wichtige Tipps, um Rechtsansprüche im Sinne ihrer Betreuten durchzusetzen.
Leistungen für Unterkunft, Heizung und Warmwasserbereitung, die Frage der  Angemessenheit dieser Leistungen, die Voraussetzungen für einen Umzug und die  Problemlagen, die mit dem Wohnungswechsel verbunden sind, gegeben. Außerdem geht es in dem Seminar um die Übernahme von Mietschulden und Energieforderungen durch das Jobcenter und das Sozialamt.
Unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung sowie wesentlicher Fragen aus der Sozialberatung wird die Gewährungspraxis der Träger einem kritischen Blick unterworfen. Die Teilnehmer/innen erhalten neben dem Grundwissen wichtige Tipps, um Rechtsansprüche im Sinne von Leistungsbezieher/innen durchzusetzen.

Dozent/in: Frank Jäger

Seminar BZ | 1 Tag (= 8 UE/6 Std.)

Büro- und Selbstorganisation („Zeitmanagement – Management des Betreuungsvereins bzw. -büros)

Termine:
• 09.10.2025
• 11.02.2026
• 09.09.2026

Das Betreuungsbüro bzw. den Betreuungsverein rationell organisieren und effektiv arbeiten.

Nichts mehr suchen oder vergessen und entspannt und wirksam arbeiten ist auch in der Berufsbetreuung möglich!
Aber: Effektive und effiziente Büroorganisation fällt oft schwer. Optimales Organisieren und Rationalisieren und v.a. Delegieren und ggf. Abgrenzen gewinnt ein immer größeres Gewicht – auch zum Erhalt der eigenen wirtschaftlichen Existenz.
Der tägliche Termindruck ist dabei ein Problem für alle. Ein falsches oder fehlendes Zeitmanagement führt dazu, dass wir nur 30-40 % unserer Leistungsfähigkeit entwickeln.

Im Seminar werden einfache Mittel und Methoden aufgezeigt, mit denen die praktische Arbeit stressfrei, effektiv und effizient bewältigt werden kann – und zusätzlich die Qualität der Tätigkeit erhöht wird.

Arbeitsschwerpunkte:
• grundsätzliche Voraussetzungen
• Informationsgewinnung, -verarbeitung, -weitergabe
• Ablage und Archivierung
• (Büro-)Organisation und Kommunikation
• Wege zum „papierarmen Büro“
• Datenschutz
• persönliche Zielsetzung/Selbstorganisation
• Analyse des eigenen Zeitverhaltens
• Hilfsmittel, Zeitdiebe, Zeitmanagementmethoden, Zeitplanung

Dozent/in: Torsten Schönfelder

Seminar D | 1 Tag (= 8 UE/6 Std.)

Kooperation, Abgrenzung und Delegation von Betreueraufgaben

Termine:
• 18.11.2025
• 29.01.2026
• 11.09.2026

Delegation und Abgrenzung von Betreueraufgaben versus Aufgaben der Sozialbehörden, Dienste und Einrichtungen sowie Kooperation im Netzwerk.

Die Betreuerbestellung führt oftmals zu einem quasi reflexartigen Rückzug der Angebote und Leistungen anderer Dienste und Einrichtungen, häufig sogar von Behörden. Fälschlicherweise wird oft angenommen und praktiziert, dass Betreuer/innen Leistungen der Dienste, Einrichtungen und Behörden übernehmen.
Die rechtlichen Regelungen dazu sind eindeutig: Die Pflichten des Betreuers stehen im BGB und die der komplementären Dienste und Einrichtungen sind immer unabhängig von einer Betreuerbestellung vertraglich und/oder gesetzlich – vor allem im SGB – eindeutig geregelt.

Arbeitsschwerpunkte:
• Aufgaben und Pflichten der Betreuerinnen und Betreuer, gesetzliche Grundlagen
• Delegation und Abgrenzung
• Aufgaben und Pflichten von komplementären Diensten und Einrichtungen, z.B. der Krankenhaussozialdienste, des ambulanten betreuten Wohnens, der Eingliederungshilfe insgesamt, von stationären Einrichtungen der Altenpflege usw.
• Kooperation im Netzwerk

Dozent/in: Torsten Schönfelder

Informationen 

Zielgruppe

(Künftige) Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen und
Betreuungsbüros.

Abschluss

Teilnahmebescheinigungen,
Zertifikat „Betreuungsassistent/in“ – bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs.

Lernmittel

• Textsammlung zum Betreuungsrecht (Bundesanzeigerverlag)
• Skripte als PDF-Datei – zum selbst ausdrucken – werden vor Lehrgangsbeginn per E-Mail versandt.

Preise und Rabatt 

1.499,00 € bzw. 1.349,00 €/1199,00 € (Rabatte)

Teilnahmegebühr

1.499,00 

Auswahl der Termine für 2025 und 2026

Wählen Sie nachstehend den jeweiligen Zeitraum, bzw. -nicht erwünscht- wenn sie den Baustein nicht benötigen sollten.

2 Tage (= 16 UE/12 Std.) | Kay Lütgens

1 Tag (= 8 UE/6 Std.) | Stefanie Leers

2 Tage (= 16 UE/12 Std.) | Jochen Bollmann

2 Tage (= 16 UE/12 Std.) | Jochen Bollmann

2 Tage (= 16 UE/12 Std.) | Frank Jäger

1 Tage (= 8 UE/6 Std.) | Torsten Schönfelder

1 Tage (= 8 UE/6 Std.) | Torsten Schönfelder

Hinweis

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).