You are here:

Sozialrecht 1.1: Leistungen nach dem SGB XII: Die Grundlagen des Sozialhilferechts (M 8.1 WBSSG1 04/25)

01.09. – 02.09.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

309,00 

Sozialrecht 1.1: Leistungen nach dem SGB XII: Die Grundlagen des Sozialhilferechts (Modul 8.1)

Das zweitägige Seminar gibt einen Überblick über das SGB-XII-Leistungsrecht, seinen Besonderheiten gegenüber dem SGB II sowie die relevanten Gesetzesänderungen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der drängenden Fragen aus der Sozialberatungspraxis, werden das Sozialhilferecht und die Gewährungspraxis der Behörden einem kritischen Blick unterworfen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten hiermit das Grundwissen und wichtige Tipps, um Rechtsansprüche im Sinne ihrer Betreuten durchzusetzen.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Überblick über das SGB
  • Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • „Hilfe in besonderen Lebenslagen“ (Fünftes bis Neuntes Kapitel SGB XII)
  • Besonderheiten beim Einsatz von Einkommen und Vermögen sowie
    Unterhaltsrückgriff gegen Angehörige
  • Schnittstellen zum SGB II
  • Überblick über die Sozialversicherungsansprüche nach dem
    • SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung
    • SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung
    • SGB XI – Soziale Pflegeversicherung
  • Ermittlung, Geltendmachung und Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen
    sowie sozialrechtliche Mitwirkungspflichten


Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 8 „Sozialrecht 1: Grundkenntnisse des Sozialrechts“ des Sachkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in“.

 

In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 2. Kenntnisse des sozialrechtlichen Unterstützungssystems
vermittelt.

Zielgruppe: BBerufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen des Betreuten Wohnens, von Sozialdiensten, von Beratungsstellen usw.

Informationen

Dozent/innen:  Frank Jäger
• Magister Artium
• Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik
• freiberuflicher Dozent für Sozialrecht und Sozialpolitik

Abschluss
Teilnahmebescheinigung/ Sachkundenachweis wird nach dem Seminar zugesandt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 8.

Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt;
SGB XII

Teilnahmegebühr

309,00 

Rabatte werden von uns nach der Bestellung separat bearbeitet.

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).