You are here:

Schutz des Betreuten bei Handlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht (WBST 04/25)

17.09.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

169,00 

Schutz des Betreuten bei Handlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht

Im Seminar wird praxisorientiert dargestellt, in welchen Bereichen Betreute mit dem Gesetz in Konflikt geraten, was Betreuer/innen und Betreute im Verfahren von den ersten Ermittlungen bis zur Vollstreckung erwartet und wo und wie Sie als Betreuer/in eingreifen können oder müssen, um Betreute und ihr Vermögen zu schützen.

Arbeitsschwerpunkte:
• „Typische“ Straftaten und zu erwartende Folgen für Betreute
• Ablauf des Verfahrens mit Vorstellung der zu erwartenden Briefe
• wichtige Fristen, deren Einhaltung und Rettungsmöglichkeiten
• Reaktionsmöglichkeiten und -notwendigkeiten für Betreuer/innen
• Gefahren für Betreute
• wichtige Weichenstellungen durch Betreuer/innen
• Haftvermeidung durch die richtigen Anträge
• Vermögensschutz vom Anfang bis zum Vollstreckungsverfahren
• Notwendigkeiten und Kosten eines Strafverteidigers

Zielgruppe Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen des Betreuten Wohnens, von Sozialdiensten, Beratungsstellen usw.

Informationen

Dozent/innen:  Eva Kaletsch
• Rechtsanwältin
• Fachanwältin für Strafrecht
• Verfahrenspflegerin
• Mediatorin (Uni)

Abschluss
Teilnahmebescheinigung – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Lernmittel

Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.

Teilnahmegebühr

169,00 

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).