You are here:

Haus- und Grundbesitz, Wohnung, Aufenthaltsbestimmungsrecht (WBH 04/25)

17.11.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar 

Teilnahmegebühr

169,00 

Haus- und Grundbesitz, Wohnung, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Inhalte des eintägigen Seminars sind vor allem:
Wenn Betreute Mieter/in, Eigentümer/in oder Vermieter/in sind, müssen besondere Sachverhalte beachtet werden; bei einem Haus- oder Grundstücksverkauf können zusätzliche Probleme auftreten.

Wir behandeln die Themen:
Instandhaltung, Versicherung, Bewertung, Veräußerung, Miete und Kündigung.
Wir können Grundbuchauszüge lesen und kennen die Belastungen eines Grundstücks, insbesondere Hypothek, Grundschuld, Wohnrecht, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Nießbrauch, Erbbaurecht.
Wir wissen um die Genehmigungstatbestände und erhalten Sicherheit im Verfahren auf Erlangung der gerichtlichen Genehmigung.

Was genau verbirgt sich hinter dem „Aufenthaltsbestimmungsrecht“?
Hier geht es nicht nur um den Wohnsitz, sondern auch um Krankenhausbehandlung, Heimaufnahme und Unterbringung. Welchen Sinn macht hier ein Einwilligungsvorbehalt?
Eigene Praxisfälle können erörtert werden, es besteht Raum für den fachlichen Austausch der Teilnehmer/innen.

 

Zielgruppe: Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Mitarbeiter/innen von Banken und Sparkassen

Informationen

Dozent/in: Ralph Chauvistré
• Diplom Rechtspfleger
• Nachlasspfleger
• Testamentsvollstrecker
• Fachbuchautor

Abschluss
Teilnahmebescheinigung – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt;
BGB und FamFG (oder eine Textsammlung zum Betreuungsrecht).

Teilnahmegebühr

169,00 

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).