- Home
- Lehrgangsübersicht …
- Zertifikatslehrgäng…
- Grundlagenlehrgang B…
Grundlagenlehrgang Berufsbetreuer/in
Start: 2x im Jahr – Quereinstieg möglich (Einzeltermine) | 09:15 – 17:00 Uhr | Online
Teilnahmegebühr
789,00 €
Grundlagenwissen „Rechtliche Betreuung Volljähriger“
Im Grundlagenlehrgang „Berufsbetreuer/in“ wird durch erfahrene Dozent/innen eine grundlegende und praxisorientierte Ausbildung binnen 36 Std. (= 6 Tage, Einzeltermine) für angehende Berufsbetreuer/innen angeboten. Dabei berücksichtigen wir Ihre Vorkenntnisse: Aus einem Katalog von 10 möglichen Weiterbildungen können Sie sich Ihren Lehrgang selbst zusammenstellen.
Der Grundlagenlehrgang ist vor allem auch für Berufsanfänger/innen geeignet.
Erweiterungsmöglichkeiten des Lehrgangs
Sie können weitere Einzelseminare dazubuchen, hierfür kann bei der Anmeldung der „Mehrbucherrabatt“ (10 %) geltend gemacht werden.
Eine Erweiterung zum Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Modul 1-11) oder zu einzelnen Sachkundemodulen ist möglich – diese können innerhalb von 3 Jahren in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die bereits absolvierten Weiterbildungen des Grundlagenlehrgangs werden anerkannt.
Davon ausgenommen: „Der Betreuer als Existenz- und Unternehmensgründer: Wie wird man Berufsbetreuer/in?“ und „Kooperation, Abgrenzung und Delegation von Betreueraufgaben“ – diese Seminare sind nicht Bestandteil des Sachkundelehrgangs.
Inhalte & Termine – Wahlseminare
1 Tag | Der Betreuer als Existenz- und Unternehmensgründer
Wahltermine:
- 30.09.2025
- 30.01.2026
- 01.09.2026
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Jochen Bollmann
Existenzgründung und -sicherung als Berufsbetreuer: Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte
Ziel des Seminars ist es, die Seminarteilnehmer/innen zu befähigen, eine Existenzgründung sowie die Sicherung der Existenz als Berufsbetreuer/in mit unternehmerischer Kompetenz zu bewerkstelligen.
Es werden die notwendigen Maßnahmen und Schritte dazu vorgestellt und dabei insbesondere die notwendigen Maßnahmen zu den neuen Regelungen bei der Registrierung der Berufsbetreuer/innen (Betreuungsrechtsreform) vorgestellt.
Arbeitsschwerpunkte:
- aktuelle berufliche Situation und Tendenzen
- Wie wird man Berufsbetreuer?
- Voraussetzungen, persönliche Eignung (BGB, BtRegV, BtOG)
- Registrierung (Zulassung) der Berufsbetreuer/innen durch die Stammbehörde
- BtRegV und BtOG
- Planungsphase und Konzepterstellung („Business-Plan“)
- Markt- und Konkurrenzanalyse
- Finanzierung (VBVG), Kalkulation und Rentabilität
- Kredite und Fördermittel
- Rechtsformen
- Steuern:
- Steuerliche Pflichten
- Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer
- abzugsfähige Aufwendungen
- Formalien
- Versicherungen und Haftung
- Akquisition, Werbung, Internetauftritt, Einsatz von EDV
2 Tage | Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit
Wahltermine:
- 18.09. – 19.09.2025
- 19.01. – 20.01.2026
- 27.08. – 28.08.2026
Umfang: 2 Tage (= 16 UE / 12 Std.)
Dozent/in: Kay Lütgens
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht:
Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit
Im Seminar werden praxisorientiert die betreuungs- und verfahrensrechtlichen Grundlagen für die Betreuungsführung dargestellt und fallbezogene praktische Tipps für die Anwendung gegeben.
Arbeitsschwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Betreuertätigkeit
- Einrichtung einer Betreuung: Betreuerbestellung, Voraussetzungen, Verfahren, Sachverhaltsermittlung
- Aufgabenbereiche sowie Aufgaben und Pflichten des Betreuers
- Einwilligungsvorbehalt: Voraussetzungen, Grenzen, Verfahren
- Verhältnis des Betreuers zum Betreuungsgericht und zur Betreuungsbehörde: Aufsicht durch das Betreuungsgericht, Berichts-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten
- Gerichtliche Genehmigungen und Verfahren
- Haftung
1 Tag | Kooperation, Abgrenzung und Delegation von Betreueraufgaben
Wahltermine:
- 18.11.2025 oder
- 29.01.2026 oder
- 11.09.2026
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Torsten Schönfelder
Delegation und Abgrenzung von Betreueraufgaben versus Aufgaben der Sozialbehörden, Dienste und Einrichtungen und Kooperation im Netzwerk
Die Betreuerbestellung führt oftmals zu einem quasi reflexartigen Rückzug der Angebote und Leistungen anderer Dienste und Einrichtungen, häufig sogar von Behörden. Fälschlicherweise wird oft angenommen und praktiziert, dass Betreuer Leistungen der Dienste, Einrichtungen und Behörden übernehmen.
Selbstständig Tätige sind aber eigenen Bedingungen unterworfen. Sie sehen sich zum einen der persönlichen Haftung ausgesetzt, zum anderen aber haben Sie Pflichten gegenüber ihrem Unternehmen und ggf. ihren Angestellten. Sie müssen auch sich selbst, ihre Gesundheit und ihre Arbeitskraft schützen und bewahren.
Die rechtlichen Regelungen dazu sind eindeutig: Die Pflichten des Betreuers stehen im BGB und die der komplementären Dienste und Einrichtungen sind immer unabhängig von einer Betreuerbestellung vertraglich und/oder gesetzlich – vor allem im SGB – eindeutig geregelt.
Arbeitsschwerpunkte:
- Aufgaben und Pflichten des Betreuers, gesetzliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kalkulation, Rückwärtskalkulation, Minimal- und Maximalprinzip
- Aufgaben und Pflichten von komplementären Diensten und Einrichtungen, z.B. der Krankenhaussozialdienste, des ambulanten betreuten Wohnens, von stationären Einrichtungen der Altenpflege, Eingliederungshilfe usw.
- Regeln zum Selbstschutz, Reflexion, „Dickes Fell“
- Kooperationen, Arbeit in Netzwerken, Mehrfachmandate der Stakeholder
1 Tag | Psychiatrische Erkrankungen im Betreuungsalltag
Wahltermine:
- 20.10.2025
- 09.02.2026
- 21.09.2026
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Stefanie Leers
Personensorge 1.1: Psychiatrische Erkrankungen im Betreuungsalltag
Psychiatrische Störungsbilder im Überblick.
Arbeitsschwerpunkte:
- Einblicke in die Symptomatik der häufigsten psychiatrischen Störungsbilder und Behinderungen
- Überblick zu deren
- Ursachen,
- Verlauf und
- Prognose sowie
- mögliche Behandlungsmethoden
- Thematisiert werden in diesem Seminar – unter anderem –
- Sucht-Erkrankungen,
- Persönlichkeits-Störungen,
- Demenz und
- Intelligenzminderung
2 Tage | Recht der Unterbringung, freiheitsentziehende und ärztliche Zwangsmaßnahmen
Wahltermine:
- 15.09. – 16.09.2025
- 12.02. – 13.02.2026
- 17.09. – 18.09.2026
Umfang: 2 Tage (= 16 UE / 12 Std.)
Unterbringung und Verbringung, unterbringungsähnliche bzw. freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) und ärztliche Zwangshandlung
Arbeitsschwerpunkte:
- Übersicht über Freiheitsentziehungen im deutschen Recht – Abgrenzung der Unterbringungsvoraussetzungen: Zivilrecht, Psychisch-Kranken-Recht, Strafrechtliche Unterbringung
- Vor- und Nachrang der einzelnen Unterbringungsarten
- Freiheitsentziehung durch Betreuer:
- Voraussetzungen
- gerichtliches Genehmigungsverfahren
- Zuführung zur Unterbringung; Beteiligung der Betreuungsbehörde
- Regelung des Unterbringungsvollzugs
- Heilbehandlung während der Unterbringung, insbes. Zwangsbehandlung
- Beendigung der Unterbringung
- Unterbringungsähnliche Maßnahmen in Krankenhäusern, Heimen und sonstigen Einrichtungen:
- Pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung
- Voraussetzungen der unterbringungsähnlichen Maßnahmen
- Abgrenzungsfragen
- Genehmigungsbedürfnisse
- Ärztliche Zwangsmaßnahmen und Verbringung:
- Der „Ultima-Ratio-Vorbehalt“
- Anforderungskatalog an Einwilligungen in ärztliche Zwangsmaßnahmen
- Der Vorrang von Patientenverfügungen
- Das Verfahren bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
- Auswirkungen für die Praxis, Aufgaben des Betreuers vor, während und nach den Maßnahmen
1 Tag | Aufgabenbereich Gesundheitssorge
Wahltermine:
- 26.09.2025
- 02.02.2026
- 23.09.2026
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Jochen Bollmann
Personensorge 2.1: Aufgabenbereich Gesundheitssorge
Unterstützung und rechtliche Vertretung im Aufgabenbereich Gesundheitssorge
Im Seminar werden Pflichten, Aufgaben und Rechte der betreuten Patienten, des Betreuers und der anderen Beteiligten im Aufgabenbereich Gesundheitssorge dargestellt.
Arbeitsschwerpunkte:
- Aufgabenbereich Gesundheitssorge/Heilbehandlung
- Rechtliche Vertretung, Patientenrechte, Behandlungsrecht
- Einwilligungs(un)fähigkeit – Patientenaufklärung
- Einwilligung des Betreuers bei ärztlichen Maßnahmen: Voraussetzungen und Verfahren
- Behandlungswünsche, Patientenverfügung, Sterbewunsch, Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen
- Sterilisation
2 Tage | Vermögenssorge/Vermögensverwaltung 1 (Grundlagen)
Wahltermine:
- 24.11. – 25.11.2025
- 01.04. – 02.04.2026
16.11. – 17.11.2026
Umfang: 2 Tage (= 16 UE / 12 Std.)
Vermögenssorge und Vermögensverwaltung 1 – Grundlagen
Im Seminar werden die notwendigen Grundkenntnisse vermittelt, um im Aufgabenbereich Vermögenssorge betreute Menschen rechtssicher unterstützen zu können und ggfs. rechtlich zu vertreten.
Arbeitsschwerpunkte:
Grundkenntnisse über
- Geschäftsfähigkeit
- Recht der Stellvertretung
- allg. Schuldrecht, einschließlich Haftungsfragen
- Kaufvertragsrecht
- Schuldenregulierung
- Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
2 Tage | Vermögenssorge/Vermögensverwaltung 2 (Vertiefungsseminar)
Wahltermine:
- 04.12. – 05.12.2025
- 29.04. – 30.04.2026
23.11. – 24.11.2026
Umfang: 2 Tage (= 16 UE / 12 Std.)
Vermögenssorge und Vermögensverwaltung 2 – Vertiefung
Kenntnisse zur Vermögensverwaltung, des Miet- und Heimrechts und Erb- und Familienrechts
Das Seminar befähigt, verschiedene Teilbereiche der komplexen Vermögensverwaltung für die Betreuten zu übernehmen bzw. diese dabei zu unterstützen.
Arbeitsschwerpunkte:
- Vermögensverwaltung und Verfügungen über das Betreutenvermögen
- Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung und Genehmigungsvorbehalte
- Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
- EDV-Einsatz
- betreuungsrelevante Aspekte des Miet- und Heimrechts
- betreuungsrelevante Aspekte des Erb- und Familienrechts
2 Tage | Grundlagen der Kommunikation: Theorien und Methoden
Wahltermine:
- 09.10. – 10.10.2025
- 16.04. – 17.04.2026
21.10. – 22.10.2026
Umfang: 2 Tage (= 16 UE / 12 Std.)
Dozent/in: Dorthe Leschnikowski-Bordan
Grundlagen der Kommunikation 1: Theorien und Methoden
Im Seminar werden praxisnah verschiedene theoretische Konzepte sowie Methoden der Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre erlernten Kenntnisse konkret im Rahmen Ihrer Betreuungstätigkeit umzusetzen und durch entsprechende Transferleistungen individuell an Gesprächssituationen anzupassen. Das erforderliche Fachwissen wird vermittelt und unter professioneller Anleitung in Kleingruppen praxisgerecht erarbeitet. In Einzelfällen ist zudem das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele möglich.
Arbeitsschwerpunkte:
- Einführung und Grundlagen „Kommunikation“
- zentrale theoretische Konzepte der Kommunikation
- bewährte Methoden der Kommunikation
- ressourcenorientierte Kommunikation
- Kommunikation in der Betreuung
- Praktische Übungen
1 Tag | Kommunikation im Kontext psychiatrischer Störungen
Wahltermine:
- 10.11.2025
- 15.06.2026
- 07.12.2026
Umfang: 1 Tag (= 8 UE / 6 Std.)
Dozent/in: Stefanie Leers
Betreuungsspezifische Kommunikation 1: Kommunikation im Kontext psychiatrischer Störungen (Modul 11.1)
Kommunikation an sich birgt bereits einige Stolpersteine – findet sie im Kontext besonderer Umstände statt, wird sie sogar noch anspruchsvoller. Da rechtliche Betreuer/innen oft mit Betreuten mit psychiatrischen Störungen arbeiten, sind ein besonderes Feingefühl und entsprechende Handlungsstrategien unabdingbar, um individuell zu agieren und kommunizieren.
Das Seminar behandelt die für den Betreuungsalltag relevantesten psychiatrischen Störungen und vermittelt praxisnah Fachwissen über die Besonderheiten sowie Strategien zur kommunikativen Interaktion mit Betroffenen.
In Einzelfällen ist zudem das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele möglich.
Arbeitsschwerpunkte:
- Erkennen von störungsbedingten Verhaltensmustern
- Auswirkungen psychiatrischer Störungen auf das (Kommunikations-)Verhalten
- Reflexion der eigenen Position und Reaktionsmuster
- Strategien im Umgang mit verschiedenen psychiatrischen Störungen
HINWEIS: Grundkenntnisse über Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz und Intelligenzminderung werden vorausgesetzt.
Lernmittel
- Skripte – werden vor Seminarbeginn per E-Mail versandt
- BGB oder eine Textsammlung zum Betreuungsrecht
Informationen
- 2x im Jahr - Einzeltermine (Quereinstieg möglich)
- 6 Tage (= 48 UE / 36 Std.)
- 09:15 - 17:00 Uhr
- Online
Dozent/innen
Zielgruppe
(Künftige) Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen und solche, die es werden wollen; Interessierte
Abschluss
Teilnahmebescheinigungen – werden nach dem Seminar per E-Mail versandt.
Preis / Rabatte
789,00 € (nicht rabattierfähig)
Teilnahme an einzelnen Seminaren
Die Teilnahme an den Einzelseminaren ist auch möglich, ohne am gesamten Lehrgang teilzunehmen.
Teilnahmegebühr
789,00 €
Ratenzahlung
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).