You are here:

Grundlagen der Kommunikation 3: Konfliktmanagement (M 10.3 WBSKM 04/25)

14.10.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

169,00 

Grundlagen der Kommunikation 3: Konfliktmanagement (Modul 10.3)

Konflikte sind Teil unseres alltäglichen privaten und beruflichen Lebens – doch nicht jeder besitzt Strategien, um Spannungssituationen konstruktiv und lösungsorientiert zu bewältigen. Dauerhaft bestehende oder gar eskalierende Konflikte im Rahmen der Betreuungstätigkeit können für die Betreuenden selbst, aber auch für die Betreuten und die Beziehung zueinander schwerwiegende Folgen haben.

Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmenden das entsprechende Fachwissen über Konflikte, sowie Strategien und Techniken zum Umgang mit diesen praxisnah zu vermitteln. In Einzelfällen kann das Gelernte (auch unter Berücksichtigung eigener Fallbeispiele) praktisch erprobt werden.

Arbeitsschwerpunkte:
• Konflikte und andere Spannungen
• Entstehung und Entwicklung von Konflikten
• Chancen und Nutzen von Konflikten
• Konfliktprävention und -bewältigung, Deeskalation
• Konfliktsituationen im Betreuungsalltag


Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 10 „Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer“ des Sachkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in.


In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 3. Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.

Zielgruppe: Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Rechtsanwält*innen, Interessierte.

Informationen

Dozent/innen:  Stefanie Leers
• M.Sc. in Suchttherapie
• Diplom-Sozialpädagogin
• Systemische Einzel-, Familien- & Paartherapeutin (DGSF)
• Systemische Supervisorin (SG)
• Systemische Mediatorin (HSI)
• Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)

Abschluss
Teilnahmebescheinigung/ Sachkundenachweis – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 10.

Lernmittel
Skript – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.

Teilnahmegebühr

169,00 

Rabatte werden von uns nach der Bestellung separat bearbeitet.

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).