- Home
- Einzelseminare
- Sachkunde Bausteine
- Grundlagen der Kommu…
Grundlagen der Kommunikation 2: Grundhaltungen und Techniken (M 10.2 WBSK2 04/25)
13.10.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar
Teilnahmegebühr
169,00 €
Grundlagen der Kommunikation 2: Grundhaltungen und Techniken (Modul 10.2)
Im Seminar werden praxisorientiert Grundhaltungen sowie wirkungsvolle Techniken der Kommunikation erarbeitet, vertieft und reflektiert. Die so vermittelten Inhalte werden dabei in Bezug zur Betreuungs-Tätigkeit gesetzt. Im Rahmen dessen erfolgt zudem eine Befähigung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Betreuer/in, anhand des Wissens um Möglichkeiten der Macht- und Selbstreflexion. In Einzelfällen wird das Gelernte praktisch erprobt und ermöglicht das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele.
Arbeitsschwerpunkte
- Verbesserung und Erweiterung der eigenen Gesprächsführung
- Techniken der Kommunikation
- Grundhaltungen der Kommunikation
- Kommunikation im Betreuungsalltag
- Macht- und Selbstreflexion
- praktische Übungen
Hinweis: Empfehlenswert (aber nicht zwingend notwendig) ist vorhergehend die Teilnahme an dem Seminar „Kommunikation 1: Theorien & Methoden“.
In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3 Nr. 3.
Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.
Zielgruppe:
Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Rechtsanwält/innen, Interessierte.
Informationen
- Dauer: 8 UE (= 6 Std.)
- 13.10.2025 | 09:15 - 17:00 Uhr
- Online-Seminar
Dozent/innen: Stefanie Leers
• M.Sc. in Suchttherapie
• Diplom-Sozialpädagogin
• Systemische Einzel-, Familien- & Paartherapeutin (DGSF)
• Systemische Supervisorin (SG)
• Systemische Mediatorin (HSI)
• Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung/ Sachkundenachweis – wird nach der Weiterbildung per E-Mail versandt.
Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.
Teilnahmegebühr
169,00 €
Ratenzahlung
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).