- Home
- Einzelseminare
- Sachkunde Bausteine
- Grundlagen der Kommu…
Grundlagen der Kommunikation 1: Theorien und Methoden (M 10.1 WBSK1 04/25)
09.10. – 10.10.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar
Teilnahmegebühr
309,00 €
Grundlagen der Kommunikation 1: Theorien & Methoden (Modul 10.1)
Im Seminar werden praxisnah verschiedene theoretische Konzepte sowie Methoden der Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre erlernten Kenntnisse konkret im Rahmen Ihrer Betreuungstätigkeit umzusetzen und durch entsprechende Transferleistungen individuell an Gesprächssituationen anzupassen. Das erforderliche Fachwissen wird vermittelt und unter professioneller Anleitung in Kleingruppen praxisgerecht erarbeitet. In Einzelfällen ist zudem das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele möglich.
Arbeitsschwerpunkte
- Einführung und Grundlagen „Kommunikation“
- zentrale theoretische Konzepte der Kommunikation
- bewährte Methoden der Kommunikation
- Ressourcenorientierte Kommunikation
- Kommunikation in der Betreuung
- praktische Übungen
In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 Abs. 3 Nr. 3 BtOG und § 3 Abs. 3 Nr. 2 BtRegV
Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.
Zielgruppe: Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Rechtsanwält/innen, Interessierte
Informationen
- 16 UE (12 Std.)
- 09.10. - 10.10.2025 | 09:15 - 17:00 Uhr
- Online-Seminar
Dozent/innen: Dorthe Leschnikowski-Bordan
• Magister Artium (M.A.)
• Trainerin, Beraterin, Einzelcoach
• Dozentin u.a. an der Hochschule Bochum
Abschluss
Leistungsnachweis/ Sachkundenachweis – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 10.
Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.
Teilnahmegebühr
309,00 €
Ratenzahlung
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).