You are here:

Der Verfahrenspfleger im Betreuungsverfahren (Grundlagen) (WBVPB 02/25)

01.10.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

169,00 

Der Verfahrenspfleger im Betreuungsverfahren (Grundlagen)

Arbeitsschwerpunkte:

Was ist ein Verfahrenspfleger/eine Verfahrenspflegerin?
Wie wird man Verfahrenspfleger/in?
Vergütung des Verfahrenspflegers/der Verfahrenspflegerin
Verfahrensablauf und Zuständigkeiten
Aufgaben/Pflichten von Verfahrenspfleger/innen im Verfahren:
• Betreuerbestellung
• Betreuungserweiterung
• Betreuerwechsel
• Betreuungsverlängerung
• Betreuungsaufhebung (auch teilweise)
• Vergütungsfestsetzung
Rechtsmittel, Anträge und Stellungnahmen


Zielgruppe:
Berufs- und Vereinsbetreuer/innen, Verfahrenspfleger/innen, Rechtsanwält/innen, Sozialarbeiter/innen & -pädagog/innene und Pflegefachkräfte welche als Verfahrenspfleger/in tätig sind bzw. tätig werden wollen.

Informationen

Dozent/innen:  Beate Schumacher
• Rechtsanwältin
• Verfahrenspflegerin
• Mediatorin

Abschluss
Teilnahmebescheinigung – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt

Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Lehrgangsbeginn per E-Mail versandt.
Empfehlung: Harm, U. (2022): Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen: Leitfaden mit Musterschreiben. Taschenbuch, 6. Aufl.

 

Rabatte

Teilnahmegebühr

169,00 

Hinweis

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).