You are here:

Büro- und Selbstorganisation („Zeitmanagement“ – Management des Betreuungsvereins bzw. -büros) (WBBZ 04/25)

09.10.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

169,00 

Das Betreuungsbüro bzw. den Betreuungsverein rationell organisieren und effektiv arbeiten

Nichts mehr suchen oder vergessen und entspannt und wirksam arbeiten ist auch in der Berufsbetreuung möglich!

Aber: Effektive und effiziente Büroorganisation fällt oft schwer. Optimales Organisieren und Rationalisieren und v.a. Delegieren und ggf. Abgrenzen gewinnt ein immer größeres Gewicht – auch zum Erhalt der eigenen wirtschaftlichen Existenz. Der tägliche Termindruck ist dabei ein Problem für alle. Ein falsches oder fehlendes Zeitmanagement führt dazu, dass wir nur 30-40 % unserer Leistungsfähigkeit entwickeln.

Im Seminar werden einfache Mittel und Methoden aufgezeigt, mit denen die praktische Arbeit stressfrei, effektiv und effizient bewältigt werden kann – und zusätzlich die Qualität der Tätigkeit erhöht wird.

Arbeitsschwerpunkte:

• Grundsätzliche Voraussetzungen
• Informationsgewinnung, -verarbeitung, -weitergabe
• Ablage und Archivierung
• (Büro-) Organisation und Kommunikation
• Wege zum „papierarmen Büro“ und „Papier ist Papier“ – wir brauchen beides
• Datenschutz und Datenspeicherung, Datenübertragung und -verfügbarkeit (Cloud – Probleme und Grenzen)
• Persönliche Zielsetzung/Selbstorganisation
• Analyse des eigenen Zeitverhaltens – Alles sofort und gleich?
• Hilfsmittel, Zeitdiebe, Zeitmanagementmethoden, Zeitplanung (Grenzen)

Zielgruppe:
Berufs- und Vereinsbetreuer/innen sowie (künftige) Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbüros und Berufsbetreuer/innen

Informationen

Dozent/innen: Torsten Schönfelder
• Master of Laws (LL.M.)
• Soziale Arbeit &Management (B.A.)
• Berufsbetreuer & Verfahrenspfleger
• Testamentsvollstrecker
• Verfahrensbeistand

Abschluss
Teilnahmebescheinigung – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Teilnahmegebühr

169,00 

Rabatte werden von uns nach der Bestellung separat bearbeitet.

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).