- Home
- Einzelseminare
- Sachkunde Bausteine
- Betreuungsspezifisch…
Betreuungsspezifische Kommunikation 4: Drei- oder Mehrparteien-Interaktion in der Betreuung (M 11.4 WBSMI 02/26)
17.06.2026 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar
Teilnahmegebühr
169,00 €
Betreuungsspezifische Kommunikation 4: Drei- oder Mehrparteien-Interaktion in der Betreuung (Modul 11.4)
Besprechungen und Interaktionen finden oftmals nicht nur zwischen Betreuer/innen und Betreuten statt, sondern unter Beteiligung Dritter. Dies können beispielsweise Bezugsmitarbeiter/innen, Fachkräfte oder Angehörige sein. Die Rolle von Betreuer/innen variiert – je nach Kontext – dabei. Geht es in der Rolle als Gesprächsführer/in darum, für die Beteiligung aller Parteien zu sorgen, so gibt es wiederum Situationen, in denen Betreuer/innen keine primäre Rolle einnehmen und lediglich Gesprächsteilnehmer/innen sind.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden praxisnah Fachwissen um die verschiedenen Positionen innerhalb einer Mehrparteien-Interaktion und erläutert entsprechende Handlungsstrategien. Aufgezeigt wird, welche Aspekte Betreuer/innen berücksichtigen und an welchen Punkten sie intervenieren sollten. In Einzelfällen ist zudem das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele möglich.
Arbeitsschwerpunkte:
- unterschiedliche Rollen Betreuender in Mehrparteien-Interaktionen
- potenzielle Schwierigkeiten
- Handlungsstrategien im Kontext der verschiedenen Interaktions-Rollen
• Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung „Modul 11: Betreuungsspezifische Kommunikation / Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung“ des Sachkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in“.
In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 3. Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.
Zielgruppe: Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Interessierte.
Informationen
- Dauer: 8 UE (= 6 Std.)
- 17.06.2026 | 09:15 - 17:00 Uhr
- Online-Seminar
Dozent/in
Eva Kaletsch
• Rechtsanwältin
• Fachanwältin für Strafrecht
• Verfahrenspflegerin
• Mediatorin (Uni)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung/ Sachkundenachweis – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 11.
Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.
Teilnahmegebühr
169,00 €
Ratenzahlung
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).