You are here:

Betreuungsspezifische Kommunikation 3: Autonomie & Entscheidungsfindung Betreuter: Wunsch – Wille – Präferenz (M 11.3 WBSAE 02/26)

08.06. – 09.06.2026 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online Seminar

Teilnahmegebühr

309,00 

Betreuungsspezifische Kommunikation 3: Autonomie & Entscheidungsfindung Betreuter: Wunsch – Wille – Präferenz (Modul 11.3)

Mit der Betreuungsrechtsreform rücken ab dem 01.01.2023 die Themen Autonomie und Entscheidungsfindung Betreuter noch mehr in den Fokus der rechtlichen Betreuung. Berufsbetreuer/innen stehen in der Verantwortung, die Betreuten nicht einfach zu lenken, sondern sie unterstützend zu begleiten. Teil davon ist es, in einem Kommunikations-Prozess gemeinsam herauszufinden, was Wunsch, Wille und Präferenz der Betreuten sind. Berücksichtig werden müssen dabei auch die verschiedenen Faktoren – von Wertvorstellungen bis hin zu sozio-kulturellen Aspekten -, welche diesen Prozess und sein Ergebnis beeinflussen.

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden praxisnah Fachkenntnisse, wie sie Betreute bei der Herausarbeitung, Differenzierung und Reflexion von Wille – Wunsch – Präferenz unterstützen sowie sie im Rahmen des Empowerment-Ansatzes in ihrer Autonomie stärken können. In Einzelfällen ist zudem das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele möglich.

Arbeitsschwerpunkte:
• Beeinflussung von Autonomie und Entscheidungsfindung Betreuter:
– Auswirkung sozialer Faktoren
– umweltbedingte Faktoren
– biographische Faktoren
– Wertvorstellungen
• Differenzierung der Begriffe „Wunsch“, „Wille“, „Wohl“ (BtR-Reform: „Wille“ statt „Wohl“)
• Kommunikative Ermittlung von Wunsch, Wille und Präferenz Betreuter

In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 3. Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung für Modul 11 „Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung“ des Sachkunkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in“.

Zielgruppe: Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Rechtsanwält/innen, Interessierte.

Informationen

Dozent/innen:  Dorthe Leschnikowski-Bordan
• Magister Artium (M.A.)
• Trainerin, Beraterin, Einzelcoach

Abschluss Teilnahmebescheinigung/Sachkundenachweis wird nach dem Seminar per Post versandt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung für Modul 11 des Sachkunkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in.
Lernmittel Skript als PDF-Datei (zum selbst ausdrucken) – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.

Teilnahmegebühr

309,00 

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).