You are here:

Betreuungsspezifische Kommunikation 2: Leichte Sprache und Abbau von Barrieren in der Kommunikation (M 11.2 WBSLS 04/25)

11.11.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar 

Teilnahmegebühr

169,00 

Betreuungsspezifische Kommunikation 2: Leichte Sprache und Abbau von Barrieren in der Kommunikation (Modul 11.2)

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Aspekte einfacher Kommunikation und Leichter Sprache eingeführt. Zentral sind dabei die Fragen: Wo und warum entstehen Barrieren in der Kommunikation? Worauf muss in Wort und Schrift geachtet werden, um Ausschlussmechanismen in der Kommunikation zu umgehen?

Auf Basis der Regeln zur Leichten Sprache wird eigenständig und unter professioneller Anleitung die Umsetzung des Gelernten erprobt.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Einführung in Barrierefreie Kommunikation und Leichte Sprache
  • Regelwerk Leichte Sprache
  • Leichte Sprache in Wort und Schrift
  • Eigenständige praktische Umsetzung


Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 11 „Betreuungsspezifische Kommunikation / Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung“ des Sachkundelehrgangs Berufsbetreuer/in.


In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 3. Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.

Zielgruppe: Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Sozialarbeiter/innen & -pädagog/innen, Rechtsanwält/innen, Interessierte

Informationen

Dozent/innen: Kirsten Scholz
• Dozentin für Leichte Sprache
• Übersetzerin für Leichte Sprache
• Mitarbeiterin des Büros für Leichte Sprache Köln
• Illustratorin

Abschluss
Teilnahmebescheinigung/ Sachkundenachweis wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 11.

Lernmittel
Skript – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt.

Teilnahmegebühr

169,00 

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).