You are here:

Betreuungsführung 2: Von der Betreuerbestellung bis zum Schlussbericht (M 2.2 WBSCM 04/25)

03.09. – 04.09.2025 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

309,00 

Betreuungsführung 2: Von der Betreuerbestellung bis zum Schlussbericht (Modul 2.2)

Im Seminar wird auf der Grundlage eines Praxisfalles eine Betreuung von der Bestellung bis zum Ende der Betreuung bearbeitet.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Erste Schritte, erste Kontakte
  • Bestellung, Aufgabenkreise, Betreuerpflichten
  • Ermittlung der Wünsche
  • Ermittlung der Wohn- und Lebenslage des Betreuten
  • Betreuungsplan
  • Erarbeitung der Betreuungsziele
  • Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht, Mitteilungen, Genehmigungen
  • Maßnahmen während eines Betreuungsverlaufs – unterstützte Entscheidungsfindung
  • Anwendung von Methoden der Betreuungsführung wie Betreuungsmanagement, Case-Management, Einzelfallhilfe
  • Dabei: praktische Übungen am Praxisfall und rechtliche Regelungen im gesamten Betreuungsverlauf


Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 2 „Betreuungsführung“ des Sachkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in“.


In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 1. Kenntnisse des Betreuungs- und Unterbringungsrechts, des dazugehörigen Verfahrensrechts sowie auf den Gebieten der Personen- und Vermögenssorge
Nr. 2. Kenntnisse des sozialrechtlichen Unterstützungssystems und
Nr. 3. Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.

Zielgruppe: 
Berufs-, Behörden- und Vereinsbetreuer/innen sowie Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Betreuungsbüros und von Berufsbetreuer/innen, Sozialarbeiter- & -pädagog/innen, Rechtsanwält/innen, Interessierte

Informationen

Dozent/innen: Michael Pick
• Leiter der Betreuungsbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg
• Fachreferent Betreuungsrecht
• Autor

Abschluss
Teilnahmebescheinigung/ Sachkundenachweis wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung für das Modul 2.

Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt;
BGB oder Textsammlung zum Betreuungsrecht

Teilnahmegebühr

309,00 

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).