You are here:

Recht der Unterbringung, freiheitsentziehende und ärztliche Zwangsmaßnahmen (M 3.1 WBSF 04/26)

17.09. – 18.09.2026 | 09:15 – 17:00 Uhr | Online-Seminar

Teilnahmegebühr

309,00 

Recht der Unterbringung, freiheitsentziehende und ärztliche Zwangsmaßnahmen (Modul 3.1)

Unterbringung und Verbringung, unterbringungsähnliche bzw. freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) und ärztliche Zwangshandlung

Arbeitsschwerpunkte:

  • Übersicht über Freiheitsentziehungen im deutschen Recht – Abgrenzung der Unterbringungsvoraussetzungen: Zivilrecht, Psychisch-Kranken-Recht, Strafrechtliche Unterbringung
  • Vor- und Nachrang der einzelnen Unterbringungsarten
  • Freiheitsentziehung durch Betreuer:
    • Voraussetzungen
    • gerichtliches Genehmigungsverfahren
    • Zuführung zur Unterbringung; Beteiligung der Betreuungsbehörde
    • Regelung des Unterbringungsvollzugs
    • Heilbehandlung während der Unterbringung, insbes. Zwangsbehandlung
    • Beendigung der Unterbringung
  • Unterbringungsähnliche Maßnahmen in Krankenhäusern, Heimen und sonstigen Einrichtungen:
    • Pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung
    • Voraussetzungen der unterbringungsähnlichen Maßnahmen
    • Abgrenzungsfragen
    • Genehmigungsbedürfnisse
  • Ärztliche Zwangsmaßnahmen und Verbringung:
    • Der „Ultima-Ratio-Vorbehalt“
    • Anforderungskatalog an Einwilligungen in ärztliche Zwangsmaßnahmen
    • Der Vorrang von Patientenverfügungen
    • Das Verfahren bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
  • Auswirkungen für die Praxis, Aufgaben des Betreuers vor, während und nach den Maßnahmen

 

• Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung „Modul 3: Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen“ des Sachkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in“.

 

In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3 Nr. 1.
Kenntnisse auf den Gebieten der Personensorge
und gem. § 3 Abs. 1. Nr. 1 BtRegV
Kenntnisse über die gesetzlichen Voraussetzungen für Freiheitsentziehungen und ärztliche Zwangsmaßnahmen, jeweils einschließlich des dazugehörigen Verfahrensrechts,
vermittelt.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Betreuungsbehörden, Sozialarbeiter/innen & -pädagog/innen, Rechtsanwält/innen, Einrichtungsleiter/innen, Mitarbeiter/innen stationärer Einrichtungen und von Krankenhäusern und Kliniken, Interessierte

Informationen

Dozent/innen:  Jochen Bollmann
• Diplom-Sozialwissenschaftler
• Berufsbetreuer
• Verfahrenspfleger

Abschluss
Leistungsnachweis/ Sachkundenachweis – wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung Modul 3.

Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt;
BGB (oder eine Textsammlung zum Betreuungsrecht).

Teilnahmegebühr

309,00 

[mehrere Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden – ungültige Mehrfachwahlen werden von uns nach der Bestellung angepasst]

Ratenzahlung

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“ (Gesamt), die Sachkundemodule 9 und 11 sowie die Zertifikatslehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflegschaft“ können auch in Raten – jeweils vor Beginn eines jeden Moduls – gezahlt werden. Bei einer Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Gemäß den geltenden Bestimmungen werden eine Bearbeitungsgebühr sowie Zinsen in Höhe von 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).