You are here:

Zertifikatslehrgang Nachlasspfleger/in (ab 2026)

Start: 1x im Jahr | 3 Module – 7,5 Tage (= 60 UE / 45 Std.) | 09:15 – 17:00 Uhr | Münster

Teilnahmegebühr

1.149,00 

Zertifikatslehrgang Nachlasspfleger/in

Wissen um den gesetzlichen Rahmen seines Auftrags und besondere Kenntnisse des Erbrechts und der Abwicklung wirtschaftlicher und vermögensrechtlicher Angelegenheiten sind unverzichtbares Grundwissen, will man als Nachlasspfleger tätig sein. In der Weiterbildung wird das zur Führung von Nachlasspflegschaften erforderliche Wissen vermittelt und an realen Fällen die Umsetzung in der Praxis eingeübt.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Grundlagen
    • Wesen der Nachlasspflegschaft und Nachlassverwaltung
    • Stellung und Aufgabe des Nachlasspflegers
    • Haftungsbeschränkungen des Nachlasses
    • Arbeitsweisen als Nachlasspfleger
    • Vergütung und Auslagenerstattung
    • Pflegschaft für unbekannte Beteiligte
    • Abwesenheitspflegschaft
  • Erbrecht
    • Grundlagen des Erbrechts
    • Erbauseinandersetzung
    • Erbenermittlung
    • gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
    • Erbschein und Testamentseröffnung
    • Umgang mit Erben und Erbengemeinschaften
  • Vermögenssorge und gerichtliche Genehmigungen
    • Sicherung und Verwaltung des Vermögens durch den Nachlasspfleger
    • Abrechnung und Übergabe des Vermögens, Entlastung und Haftung
    • Vorgeschriebene Vermögensverwaltung und Gerichtliche Genehmigungen
    • Aufsicht und Kontrolle durch das Gericht, Genehmigungen und Befreiungen
  • Umgang mit Haus- und Grundbesitz
    • Umgang mit Immobilienvermögen Haus und Grundbesitz
    • Behandlung, Bewertung, Verwaltung und Veräußerung von Immobilienvermögen

Bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs wird das Zertifikat „Nachlasspfleger/in“ ausgestellt.

Lehrgang – Inhalte & Termine:

(voraussichtliche) Termine:

  • 25.02. – 27.02.2026

Arbeitsschwerpunkte:

…in Vorbereitung

(Voraussichtliche) Termine:

  • 22.04. – 24.04.2026

Arbeitsschwerpunkte:

…in Vorbereitung

(Voraussichtliche) Termine:

  • 25.06. – 26.06.2026

Arbeitsschwerpunkte:

…in Vorbereitung

Informationen 

Zielgruppe

Berufsbetreuer/innen, Verfahrenspfleger/innen, Nachlasspfleger/innen, Erbenermittler/innen, Jurist/innen sowie Interessierte welche als Nachlasspfleger/in tätig sind bzw. tätig werden wollen.

Abschluss

Zertifikat „Nachlassspfleger/in“ – bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs.

Lernmittel

Skripte als PDF-Datei (zum selbst ausdrucken) – werden vor Lehrgangsbeginn per E-Mail versandt.

Leistungen zur Teilnahme am Arbeitsleben durch die DRV und Transfergesellschaften:
Unter Umständen übernimmt die Deutsche Rentenversicherung gem. SGB VI und SGB IX die gesamten Kosten der beruflichen Anpassung als Rehabilitationsmaßnahme. Transfergesellschaften fördern in der Regel ebenfalls die Ausbildung.

Rabatt:
Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen und Betreuungsbüros sowie Berufsbetreuer/innen, welche Mitglied im BGT, BdB oder BVfB sind, erhalten einen Rabatt von max. 10 %.
Den gleichen Rabatt erhalten Mehrfachbucher (mind. zwei Seminare oder mind. zwei Teilnehmer/innen) und alle Teilnehmer/innen, die in der Vergangenheit bereits eines unserer Seminare besucht haben als Treuerabatt.

Um die kontinuierliche Weiterbildung unserer Lehrgangsteilnehmer/innen zu fördern, gewähren wir den Absolvent/innen unserer Lehrgänge „Berufsbetreuer/in“, „Betreuungsassistent/in“, „Nachlasspfleger/in“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Verfahrenspfleger/in“ danach beim Besuch weiterer Seminare 20 % Rabatt  (Weiterbildungsrabatt).
Diesen Weiterbildungsrabatt von 20 % gewähren wir auch den Absolvent/innen des B.A.-Studiengangs „Betreuung und Vormundschaft“ der Steinbeis-Hochschule Berlin sowie deren Mitarbeiter/innen.

Teilnahmegebühr

1.149,00 

Auswahl der Termine für 2026

Wählen Sie nachstehend den jeweiligen Zeitraum.

in Vorbereitung | Ralph Chauvistré

in Vorbereitung | Ralph Chauvistré

in Vorbereitung | Ralph Chauvistré

Hinweis

Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).