Baden-Württembergischer BGT
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein
20.02.2026 | 09:15 – 17:00 | Online-Seminar
Teilnahmegebühr
169,00 €
Vermeidung Freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM), Unterbringungen und Zwangsbehandlungen
Arbeitsschwerpunkte:
• Stand des Wissens, Risikogruppe, Kontraindikation, Risiken von FEM
• Vorstellung Projekt ReduFix und ReduFix Ambulant
• Werdenfelser Weg und was braucht’s, Weiden in der Oberpfalz – eine Stadt auf dem Weg zur Fixierungsfreiheit, Übersicht über bundesweite Länderinitiativen
• Rechtsfragenklärung (Genehmigung, Sorgfaltspflicht, Aufsichtspflicht, Haftung)
• Praxisübung einer Fixierung am Pflegebett – Anforderungen an Pflege und Betreuung
• Entscheidungsfindungsprozess (Problemanalyse, Ursachensuche, Alternativenentwicklung)
• alle Handlungsempfehlungen und Arbeitsmaterialien
In dem Seminar wird Sachkunde gem. § 23 BtOG Abs. 3
Nr. 1. Kenntnisse des Betreuungs- und Unterbringungsrechts, des dazugehörigen Verfahrensrechts sowie auf dem Gebiet der Personensorge,
Nr. 3. Kenntnisse der Kommunikation mit Personen mit Erkrankungen und Behinderungen und von
Methoden zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
vermittelt.
Zielgruppe: Berufs-, Vereins- und Behördenbetreuer/innen, Verfahrenspfleger/innen, Rechtsanwälte, Sozialarbeter- /-pädagog/innen und Pflegefachkräfte, welche als Verfahrenspfleger/in oder Betreuer/in tätig sind bzw. tätig werden wollen und Interessierte
Informationen
Dozent/innen: Madeleine Viol
• Dipl. Sozpädagogin
• Gerontologin
• Projektleiterin ReduFix Praxis
• Referentin Pflegepolitik im Deutschen Bundestag
Abschluss
Teilnahmebescheinigung/Sachkundenachweis wird nach dem Seminar per E-Mail versandt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung für das Modul 4 „Personensorge 1“ des Sachkundelehrgangs „Berufsbetreuer/in“.
Lernmittel
Skript als PDF-Datei – wird vor Seminarbeginn per E-Mail versandt
Teilnahmegebühr
169,00 €
Hinweis
Die Gebühren für den Sachkundelehrgang „Berufsbetreuer/in“, die Sachkundemodule 9 und 13, die Lehrgänge „Betreuungsassistenz“, „Fachkraft in der Betreuungsbehörde“ und „Nachlasspflege“ können auch in Raten jeweils vor Beginn eines jeden Moduls gezahlt werden.
Bei Ratenzahlung können keine Rabatte berücksichtigt werden. Als Bearbeitungsgebühr und für Zinsen werden 5,00 % der Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt (siehe AGB).
4. Betreuungsgerichtstag Baden-Württemberg vom 10. – 11. April 2025 im KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein